
Video ≠ Video – Warum Content für Social Media komplett anders gedacht werden muss
„Können wir das einfach auf Instagram posten?“
„Schneiden wir vom Imagefilm einfach ’nen 15-Sekünder für TikTok?“
Ähm… nein.
Wer so denkt, hat Social Media nicht verstanden.
Und vor allem nicht das, was guten Video-Content heute ausmacht.

📱 Jeder Kanal hat seine eigene Bühne.
Du würdest ja auch keine Kinowerbung auf eine Litfaßsäule kleben.
Aber genau das machen viele Unternehmen tagtäglich mit ihren Videos.
Ein Reel muss catchen – innerhalb von 2 Sekunden.
Ein TikTok muss rough, direkt und schnell sein.
Ein YouTube-Video darf mehr erzählen – aber braucht trotzdem einen Hook, sonst klickt keiner weiter.
Einfach ein Video nehmen und auf fünf Plattformen streuen?
Das ist nicht Multichannel. Das ist Copy-Paste mit Ansage zum Scheitern.
🔍 Warum Social Video anders funktioniert:
Social Media ist schnell, laut, voll.
Wer da auffallen will, braucht:
- einen starken Einstieg (Hook)
- eine klare Message
- visuelles Tempo
- Kanalverständnis (Format, Ton, Länge, Look)
Kurz: Wer Social Content produziert, muss wissen, wie Zielgruppen heute denken – und wie sie scrollen.
Deshalb machen wir bei Koenigsfreunde keine „Standardvideos für überall“.
Wir machen Power Clips, die für genau den richtigen Kanal gebaut sind – vom Skript bis zum Schnitt.

🎬 Video ist nicht gleich Video.
Ein Imagefilm auf deiner Website kann stark sein – aber er ist nicht dein Growth-Hack auf Instagram.
Ein Testimonial-Video kann Vertrauen schaffen – aber nicht, wenn es im Feed untergeht.
Ein Video funktioniert nur dann, wenn es zur Plattform und zur Zielgruppe passt. Punkt.
Und genau da kommen wir ins Spiel:
Wir denken nicht nur in Bildern – wir denken in Attention, Conversion, Performance.
Und das merkt man jedem unserer Clips an.